Lösungen zu Wasser - BOOT ´25 in Düsseldorf
Die Elektromobilität wird für die Bootsbauer immer wichtiger …
… denn sie ist für Wasserfahrzeuge fast interessanter und effizienter als für Landfahrzeuge!
Sie gleiten leise dahin, sie lassen sich angenehm und einfach manövrieren, sie sind keine Gefahr für die Umwelt durch auslaufende Oele und sie können effizienter konstruiert werden. In Verbindung mit Photovoltaikmodulen ist Motorbootfahren fast so natürlich wie Segeln.
Dies hat auch die Boots-Branche erkannt. Denn innerhalb eines Jahres haben die Angebote an Elektrobooten zugenommen. Sicherlich ist noch einige Luft nach oben, analog zur Elektromobilität auf den Straßen, aber auch auf dem Wasser wird es einen Siegeszug dieser Antriebstechnik geben, denn die Vorteile sind augenscheinlich. Insbesondere bei Seglern ist die Symbiose aus Wind- und Sonnenkraft nahezu ein Muss! Eines der führenden Unternehmen in Sachen E-Boote ist die Werft „Northman“ aus Polen mit Ihrem Vertriebs- und Kooperationspartner „Natural Yachts„. Letzterer hat sich auf die Fahne geschrieben, dass reisen zu Wasser gemütlich, sicher und Ressourcen schonend zu gestalten. Selbst die „Dutch Kitchen“ wird nicht mit Gas sondern elektrisch bewirtschaftet. Ebenso die Heizung und die Warmwasseraufbereitung. Eben 100% Electric!
Ein paar Bilder von der Messe „Boot 2025“:
Anmerkung: Im März 2025 werden wir im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ bei Natural Yachts in Marknesse/Vollenhove Niederlande mal etwas mehr über die Qualität und Fahreigenschaften von Elektrobooten „erfahren“ und dann berichten! NaturalYachts
Lösungen zu Wasser - BOOT ´24 in Düsseldorf
Elektromobilität auf anderen Wegen
Moderne Antriebe in der Schifffahrt sind auch elektrisch …
Auf der Boot ´24 in Düsseldorf konnte man sie bestaunen, die kleinen und großen Yachten mit Elektroantrieb. Sicherlich der Start in eine neue Ära der Antriebstechnik zu Wasser, denn diese Boote sind leise, umweltfreundlich, wartungsarm und hoch effizient, wenn sie gleichermaßen über Solar-Panels „on board“ verfügen. Mit einem entsprechenden Akku können diese Boote inzwischen Reichweiten von über 100km erzielen. Mehr Freiheit im Design wie bei den Autos verfügen die Boote bisweilen auch über mehr „Raumvolumen“, da ein Maschinenraum entfällt und der Akku oft weniger Platzbedarf hat, als ein Diesel-Tank. Angeblich ist ein Elektro-Boot auch einfacher steuerbar, da man mit dem Motor direkt steuern kann, aber dies konnten wir auf der Boot ´24 noch nicht erproben. Interessanter Weise hat die Technik bei Segelbooten noch keinen Einzug gefunden, obwohl es dort noch effizienter und naturverbundener wäre – aber das kommt sicher noch … 🙂
Insbesondere sind Elektroboote geeignet für Fahrten in den Kanälen. Hierzu müssen sicherlich zukünftig die Marinas mit entsprechender Ladeinfrastruktur und Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet werden. Ebenso sind Elektroboote hervorragend geeignet für Wochenend-Skipper, da unter der Woche die Akkus über PV-Module aufgeladen werden können und am Wochenende zu 100% zur Verfügung stehen … das senkt die Betriebskosten auf quasi 0,- €.
Beispiele für derzeit verfügbare Boote:
NaturalYachts Voyager900e SLB785Solar Capriole700elektro NauticYachts GreenPower RollyBoot Greenline39
Anmerkung: In Deutschland dürfen Boote unter 15 Metern Länge mit einer Motorisierung von bis zu 10,02 PS (7,5 KW) ohne Führerschein gefahren werden! Dies trifft auf kleine Elektro-Boote zu! Quelle
Think Big: Es geht auch deutlich größer, dass zeigt die MS Westfalen der Schifffahrt GmbH auf dem Biggesee. Bericht Presse
oder … der Elektrokatamaran der Reederei Norden-Frisia, die Frisia E-I, für den Fährverkehr zwischen Norddeich und Norderney. Bericht